Dieses Kinderskelett wurde 2009 bei Ausgrabungen vor dem Kirchturm der Pfaffenhofener Stadtpfarrkirche - nur wenige Zentimeter unter dem Gehsteigpflaster - gefunden, denn hier lag bis 1792 ein Friedhof. Da das Skelett nicht sofort geborgen wurde und zeitweise der Witterung ausgesetzt war, wurde der Kopf beschädigt und ging verloren. Der ... mehr...
Der Lichthausener Daniel Schreier öffnete wieder die Türen zu seinem alten Bauernhaus, das er seit 2015 renoviert, zuerst die Fassade, ab 2019 den Innenraum. Wir berichteten darüber schon im Mai 2018, siehe Lichtblick in Lichthausen: Bauernhaus ersteht in altem Glanz . „Re-novieren“ heißt wörtlich „wieder-erneuern“. Hier geschieht aber ... mehr...
Euernbach in der Gemeinde Scheyern hat ein neues Kleinod: Das lange leerstehende Schulhaus, ein denkmalgeschütztes Gebäude, erstrahlt in neuem Glanz und wurde behutsam zu Wohnraum umgebaut – eine Lösung, die historischen Bestand bewahrt und zugleich die Wohnraumnot lindert. Geschichte Der östliche Teil des Schulhauses entstand bereits um ... mehr...
Fünf Baudenkmäler prägen das westliche Ende von Euernbach: das Schulhaus, das Schloss, das Pfarrhaus, ein Bauernhof, alle heute anders genutzt, außer der Kirche. Eine kleine Gruppe von Denkmalliebhabern des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen zog aus, um alle fünf in Augenschein zu nehmen, und drei davon wurden sogar eigens für sie ... mehr...
In Bayern gibt es Bücher und Apps zur Vermittlung der Denkmalpflege an Kinder: zum Beispiel das Wimmelbuch „Denkmalpflege in Bayern“ (Berlin 2023, ISBN: 9783985851324, 8,95 €) Kinder lernen damit die überraschende Vielfalt von Denkmalpflege auf leichte, unterhaltsame Weise kennen. Sieben Doppelseiten und eine Erklärseite bieten einen ... mehr...
Damit des in den großen Ferien nicht langweilig wird, hat sich der Heimat- und Kulturkreis fünf Beschäftigungen einfallen lassen. Anmeldung über den Kreisjugendring Pfaffenhofen. Das Foto zeigt die Kinder, die bei der Stadtmauertour im Hungerturm nach oben steigen und hinunterschauen durften. Sie spazierten der ehemaligen Pfaffenhofener ... mehr...
Bereits dreimal hat der Heimat- und Kulturkreis an einem Vormittag in der von ihm gesponsorten Bücherecke eine Beschäftigung mit dem humorvollen Erzähl-Bilderbuch „Hübendrüben“ angeboten. Die kleine Gruppe hat auf einer Landkarte die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland nachgezeichnet, die Unterschiede östlich und westlich der ... mehr...
Die Ausstellung „Arm dran“, die vom 14. Juni bis 20. Juli 2025 an den Wochenenden im Mesnerhaus zu sehen war, erwies sich als voller Erfolg und übertraf die Erwartungen des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen bei Weitem. Im Mittelpunkt der Schau standen Pfaffenhofens Spitäler im Mittelalter, die das Stadtbild und das Leben der ... mehr...
Beim Monatstreffen im August zeigte der Heimatforscher Reinhard Haiplik Mitgliedern seines Vereins, des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen, die idyllisch gelegene romanische Kirche St. Petri zwischen Uttenhofen und Walkersbach. Sie ist für unsere Region außergewöhnlich, weil sie aus unverputztem Backstein besteht. Man nimmt an, dass ... mehr...
Bei wolkenbruchartigen Regengüssen traf sich eine Gruppe des HKK am Prielhof von Kloster Scheyern zu einer Besichtigung des restaurierten Dachstuhls. Dankenswerterweise hatte sich Pater Lukas Wirth zu einer Führung bereiterklärt. Er begann mit einer Erläuterung der Bau- und Nutzungsgeschichte anhand eines Modells. Ursprünglich gab es ... mehr...