Die Ausstellung „Arm dran“, die vom 14. Juni bis 20. Juli 2025 an den Wochenenden im Mesnerhaus zu sehen war, erwies sich als voller Erfolg und übertraf die Erwartungen des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen bei Weitem. Im Mittelpunkt der Schau standen Pfaffenhofens Spitäler im Mittelalter, die das Stadtbild und das Leben der ... mehr...
Beim Monatstreffen im August zeigte der Heimatforscher Reinhard Haiplik Mitgliedern seines Vereins, des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen, die idyllisch gelegene romanische Kirche St. Petri zwischen Uttenhofen und Walkersbach. Sie ist für unsere Region außergewöhnlich, weil sie aus unverputztem Backstein besteht. Man nimmt an, dass ... mehr...
Bei wolkenbruchartigen Regengüssen traf sich eine Gruppe des HKK am Prielhof von Kloster Scheyern zu einer Besichtigung des restaurierten Dachstuhls. Dankenswerterweise hatte sich Pater Lukas Wirth zu einer Führung bereiterklärt. Er begann mit einer Erläuterung der Bau- und Nutzungsgeschichte anhand eines Modells. Ursprünglich gab es ... mehr...
Seit Herbst 2024 gibt es in der Stadtbüchrei Pfaffenhofen (im Haus der Begegnung) eine Bücherecke für Kinder, speziell zu den Themen Geschichte, Archäologie und Architektur. Wer Interesse hat, kann vor Ort in den reich bebilderten Büchern blättern oder sie ausleihen - mit Leserausweis. Den kann man sich in Begleitung eines ... mehr...
Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e. V. hat am 10. 3. 2025 seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Bei der turnusgemäßen Vorstandswahl wurde der bisherige Vorstand bestätigt: erste Vorsitzende Ursula Beyer, Stellvertreter Reinhard Haiplik, Kassenwart Peter Eberhard, Schriftführer Günter Helmbrecht, Beisitzer und ... mehr...
Auf großes Interesse stieß der Archäologie-Vortrag von Amira Adaileh, der für Oberbayern Nord zuständigen Referentin für Bodendenkmäler. Zahlreiche Zuhörer waren der Einladung des Heimat- und Kulturkreises Pfaffenhofen gefolgt, um sich über die Ausgrabungsergebnisse in Pfaffenhofen zu informieren und anschließend noch Fragen zu stellen. ... mehr...
Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen (HKK) hat in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) am Freitag, den 28. Februar im Hofbergsaal zu einer Veranstaltung eingeladen, die ganz im Zeichen der lokalen Erinnerungskultur stand: „Täter-Helfer-Trittbrettfahrer“. Dies ist auch der Titel der Reihe, die der bekannte, ... mehr...
Drei recht unterschiedliche Gebäude wurden am 12. 6. 2024 vom HKK mit dem Pfaffenhofener Erhaltungspreis geehrt: das Einfamilienhaus Quellengasse 28, das Müllerbr-u-Verwaltungsgebäude, am oberen Hauptplatz und das ehemalige Verstärkeramt, Ingolstädter Str. 61. (Auf dem Foto Ursula Beyer zwischen den Eigentümern Sandra Wechs, Norbert und ... mehr...
Die Bayerische Architektenkammer bietet in Kooperation mit dem Denkmalnetz Bayern ein Unterrichtsangebot für den Heimat- und Sachkunde-Unterricht der Grundschule, aber auch für andere Fächer und Schularten an. Das läuft gewöhnlich folgendermaßen ab: die Schüler werden auf Denkmäler im Nahbereich der Schule aufmerksam gemacht, durch ein ... mehr...
Pfaffenhofen hat wieder ein Museum, und zwar ein ganz lebendiges, zum Anfassen: die „Alte Wachszieherei“ im Haus Hipp. Hier in der Werkstatt seiner Vorfahren erklärte Hans Hipp für den Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen und weitere interessierte Gäste auf anschauliche Weise die Verarbeitung von Bienenhonig und Bienenwachs zu „feinen ... mehr...