Pfaffenhofen hat wieder ein Museum, und zwar ein ganz lebendiges, zum Anfassen: die „Alte Wachszieherei“ im Haus Hipp. Hier in der Werkstatt seiner Vorfahren erklärte Hans Hipp für den Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen und weitere interessierte Gäste auf anschauliche Weise die Verarbeitung von Bienenhonig und Bienenwachs zu „feinen ... mehr...
Mit der großen Weihnachtskrippe in der Spitalkirche gegenüber der Stadtpfarrkirche verfügt Pfaffenhofen über einen außerordentlichen, lange Zeit zu wenig beachteten kulturellen Schatz. (Weitere Bilder in unserer Galerie.) Von der Adventszeit bis Mitte Februar werden aus einem Bestand von mehr als 180 bis zu 80 cm großen, teilweise sehr ... mehr...
Nach knapp einem Jahr konnte das restaurierte Lichthauser Marterl am 5. April 2022 wieder aufgestellt und am 6. Mai eingeweiht werden. Im Zuge der Erneuerungsmaßnahmen der Kreisstraße Gerolsbach-Jetzendorf, bei der auch die Trassenführung etwas geändert wurde, musste das Lichthauser Marterl weichen. Aber nicht für immer! Für Daniel ... mehr...
Die Skulptur Hinter einer schmalen Tür zum Erdgeschoß des Läuthauses der Stadtpfarrkirche Pfaffenhofens befindet sich seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Lourdes Grotte mit einer anmutigen Marienstatue, die 1888 vom Münchner Bildhauer Emil Rietzler geschnitzt wurde. Ebendiese Figur wurde jüngst einmal mit einem dicken Lackanstrich ... mehr...
Sein Haus in der Scheyerer Straße trägt wieder seinen Namen, eine Straße am Südrand von Pfaffenhofen ist nach ihm benannt. Ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche stammt von ihm: Balthasar Kraft, Künstler, Kunsthandwerker, Geschäftsmann. Die obige Zeichnung stammt aus einem Skizzenbuch von Joseph Kraft (im Privatbesitz von A. Dicker, ... mehr...
Der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen besitzt ein ungewöhnliches historisches Dokument zur einem dramatischen Ereignis im Jahr 1745, nämlich eine handgezeichnete Karte zu einer Schlacht, die durch die Stadt tobte. Im Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Bayern erreichte das Kampfgeschehen Pfaffenhofen. Am Gründonnerstag 1745 zogen ... mehr...