Biografisches

Nachkriegskindheit in Pfaffenhofen - Max Heckmeier erzählt Nachkriegskindheit in Pfaffenhofen - Max Heckmeier erzählt

Nachkriegskindheit in Pfaffenhofen - Max Heckmeier erzählt

i 7. Juli 1943 von Max Heckmeier

Erste Begegnung mit dem Vater 29. 11. 1943: Der 2. Weltkrieg tobte schon vier Jahre lang. Nach den Feldzügen in Polen und Frankreich waren unsere Soldaten bereits tief nach Russland bis Stalingrad und den Kaukasus vorgedrungen. Die Rote Armee griff erneut die 4. deutsche Armee an der Straße westlich von Smolensk an. Ja, am 29.11.1943 ...

mehr...

Zeitzeugen berichten: Heinz Scharf - Jahrgang 1939 Zeitzeugen berichten: Heinz Scharf - Jahrgang 1939

Zeitzeugen berichten: Heinz Scharf - Jahrgang 1939

i 29. November 1939 von U. Beyer

Heinz Scharf - ein gebürtiger Pfaffenhofener - kam bald nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zur Welt. Der Großvater mütterlicherseits, Josef Schweiger, hatte sich in der Draht, Haus Nummer 33, als Fell- und Darmhändler niedergelassen. Er bekam über einen Zwischenhändler Fässer mit eingesalzenen Tierdärmen geliefert, die er zur ...

mehr...

Gelebte Geschichte: Anton Knan, Jahrgang 1937

Gelebte Geschichte: Anton Knan, Jahrgang 1937

i 30. Dezember 1937 von U. Beyer

Bis ins Jahr 1690 reicht Anton Knans Stammbaum väterlicherseits zurück. 1937 kam er in Sulzbach-Rosenberg-Hütte zur Welt. Er wurde in eine gebildete, musikalische Familie hineingeboren. Der Großvater war in Amberg ein angesehener Organist in der Basilika St. Martin. Der Vater Josef Knan war im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs Offizier ...

mehr...

Luise Andre, geb. Lechner - ein waschechte Pfaffenhofenerin

Luise Andre, geb. Lechner - ein waschechte Pfaffenhofenerin

i 4. Februar 1937 von U. Beyer

In der Lutz-Schule geboren, seit dem 4. Lebensjahr in der Turnhalle zu Hause, das ist Luise Andre, geborene Lechner, Jahrgang 1937. Wie wird man in einer Schule geboren? Wenn der Großvater dort Hausmeister ist und in der Hausmeisterwohnung lebt. Als sich die Geburt ankündigte, begab sich die werdende Mutter dorthin, um nicht auf sich ...

mehr...

Politik, Archive und Musik Willihard Kolbinger erzählt aus seinem Leben

Politik, Archive und Musik Willihard Kolbinger erzählt aus seinem Leben

i 5. Januar 1936 von C. Erdenreich

Er ist ein typisches Vorkriegskind, geboren 1936 in Hauzenberg im Bayrischen Wald. Die Eltern waren konservativ und religiös, sein Weg in die Sozialdemokratie war daher nicht gerade vorgezeichnet. „Meine Verwandtschaft war sogar erschrocken“ bekennt Willihard Kolbinger offen. Sein Vater war in Gefangenschaft, ein Handwerker aus der ...

mehr...

Adelheid Schurius - Aus meinem Lebensweg

Adelheid Schurius - Aus meinem Lebensweg

i 15. Juli 1934 von Adelheid Schurius

Mein Leben ist wie eine lange Reise vom kleinen Bauerndorf Plumberg im Egerland über viele Zwischenstationen bis ins schöne Pfaffenhofen an der Ilm. 86 Jahre sind inzwischen auf dieser Reise vergangen. Der Weg ist von vielen politischen Umwälzungen und somit von Höhen und Tiefen geprägt.

Mein Leben begann 1934 am 17. Februar in einem ...

mehr...

Ein Leben in Ost und West: Renate Zimmet, Jahrgang 1932 Ein Leben in Ost und West: Renate Zimmet, Jahrgang 1932

Ein Leben in Ost und West: Renate Zimmet, Jahrgang 1932

i 29. Juli 1932 von U. Beyer

Wie hat die deutsche Geschichte Ihr Leben beeinflusst? so wurde Renate Zimmet, geborene Schwarz, eine Pfaffenhofener Neubürgerin, gefragt. Und sie hat Spannendes zu erzählen. Familie und Elternhaus Ein Jahr bevor Hitler an die Macht kam, erblickte sie das Licht der Welt in Wittenberge in der Prignitz, einer Stadt an der Elbe in ...

mehr...

Rosa Bausewein, geborene Zollner (11. 5. 1928 - 13. 9. 2023) Rosa Bausewein, geborene Zollner (11. 5. 1928 - 13. 9. 2023)

Rosa Bausewein, geborene Zollner (11. 5. 1928 - 13. 9. 2023)

i 25. September 1928 von U. Beyer

Anlässlich ihres Todes veröffentlicht der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen mit freundlicher Genehmigung ihres Sohnes die 2016 aufgezeichnete Lebensgeschichte seines langjährigen Mitglieds Rosa Bausewein, geborene Zollner. Sie wurde am 11. Mai 1928 in Feldkirchen bei Ingolstadt als erstes Kind des Ehepaares Max und Barbara Zollner ...

mehr...

Geprägt von Geschichte: Gabriele Samuel über ihr Leben

Geprägt von Geschichte: Gabriele Samuel über ihr Leben

i 2. Januar 1927 von C. Erdenreich

Gabriele Samuel steht lachend in ihrem blühenden Garten, einem kleinen Paradies am Rande von Pfaffenhofen. Neben ihr döst einer ihrer zwei Kater, der zweite ist unterwegs – „meine Mitbewohner“ erklärt sie schmunzelnd. Selbstverständlich kümmert sich die 87-jährige selber und Haus und Garten, sie fährt mit dem Auto zum einkaufen, ist im ...

mehr...

Zeitzeugen berichten: Eine Lehrerfamilie vor, während und nach dem 2. Weltkrieg

Zeitzeugen berichten: Eine Lehrerfamilie vor, während und nach dem 2. Weltkrieg

i 1. Januar 1925 von U. Beyer

Viele Pfaffenhofener sind nicht hier geboren sondern erst später zugezogen. Trotzdem haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht. Damit diese nicht alle verloren gehen, zeichnet der Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen einige auf. Leben in einer Dorfschule: 1923 bzw. 1925 wurden zwei Mädchen in einem kleinen Dorf im Unterallgäu in eine ...

mehr...

Ein Zeitzeuge berichtet:  Albert Auer - Jahrgang 1924

Ein Zeitzeuge berichtet: Albert Auer - Jahrgang 1924

i 23. November 1924 von U. Beyer

Aus der Kindheit Albert Auer, seit 1973 in Pfaffenhofen ansässig, wurde 1924 in Kirchheim (Landkreis Unterallgäu) geboren, als sechstes Kind eines Landwirts und Bäckermeisters. Sein Stammbaum lässt sich bis 1650 zurückführen. Das bäuerliche Leben sah damals ganz anders aus als heute. Die Auers hatten zwei Pferde als Zugtiere, zehn Kühe, ...

mehr...

Franz Rutsch - Das bewegte Leben eines Pfaffenhofeners

Franz Rutsch - Das bewegte Leben eines Pfaffenhofeners

i 22. September 1921 von U. Beyer / B. Ruckhäberle

Franz Rutsch (30.4. 1921 - 7. 12. 2010), noch heute vielen Pfaffenhofenern in Erinnerung, wuchs hier in der Kirchengasse bei seiner Großmutter auf. Seine unverheiratete Mutter lebte und arbeitete in München, zunächst als Hausangestellte, später als "Brief-Hilfsarbeiterin", und konnte sich deshalb nicht um den Jungen kümmern. Die Oma war ...

mehr...

Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg

Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg

i 7. Mai 1914 von U. Beyer

Josef Kolbinger (1872 - 1965), aufgewachsen in einer Bäckersfamilie in Kelheim, führte seit 1889 führte er Tagebuch, das sein Enkel Willihard aus der Sütterlinschrift übertrug, um es zu veröffentlichen. Historisch besonders interessant ist sein Tagebuch zum 1. Weltkrieg. Es beschreibt das Kriegsgeschehen aus ungewöhnlicher Sicht, nämlich ...

mehr...

Uhrmacher Franz Herzinger - ein Pfaffenhofener Original

Uhrmacher Franz Herzinger - ein Pfaffenhofener Original

i 16. August 1873 von U. Beyer

Uhrmacher Franz Herzinger, geboren am 31.2.1873, verstorben am 27.09.1975 im Alter von 102 Jahren, lebte und arbeitete in der Scheyerer Straße 1, gleich neben dem Pfaffelbräu und gegenüber der Stadtpfarrkirche. Um deren Turmuhr kümmerte er sich im Auftrag der Kirchenverwaltung. Ab 1946 stieg er zehn Jahre lang täglich die 130 Stufen ...

mehr...

Wer war Balthasar Kraft?

Wer war Balthasar Kraft?

i 10. August 1820 von U. Beyer

Sein Haus in der Scheyerer Straße trägt wieder seinen Namen, eine Straße am Südrand von Pfaffenhofen ist nach ihm benannt. Ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche stammt von ihm: Balthasar Kraft, Künstler, Kunsthandwerker, Geschäftsmann. Die obige Zeichnung stammt aus einem Skizzenbuch von Joseph Kraft (im Privatbesitz von A. Dicker, ...

mehr...

Wer war Augustin Schwarz?

Wer war Augustin Schwarz?

i 12. Dezember 1791 von A. Sauer

Von ihm stammt obige Darstellung Pfaffenhofens von Osten, mit dem Stadtgraben, dem Hungerturm und der Ilm aus der Zeit um 1830. (Foto: Stadtarchiv, Andreas Sauer) Stadtarchivar Andreas Sauer schreibt über ihn im PK vom 1. Dezember 2022: Persönlichkeiten der Zeit ... Auch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es Menschen, die ...

mehr...